exoticsportscars.de 
homenewsmodelletechnikfaqlinksimpressum




BMW M3 (E46)
Kapitel I
Zahlen & Fakten
Entwicklungsgeschichte und Produktionsverlauf

Der BMW M3 (E46) kam im Jahre 2000 zu den BMW-Händlern. Er setzte die überaus erfolgreiche Tradition der BMW-Sporttourenwagen fort, die 1986 mit dem M3 (E30) ihren Anfang nahm. Die Grundlage für dieses neue Sportfahrzeug, stellte der BMW 3er der 4. Generation dar. Dieser wurde jedoch in fast allen Bereichen umfangreich überarbeitet. So wurde die Karosserie im Bereich der Radläufe um 20 mm pro Seite verbreitert, um eine größere Rad-/Reifenkombination aufnehmen zu können. Die dadurch entstandene vergrößerte Spurweite, steigerte sowohl die erreichbaren Kurvengeschwindigkeiten, als auch die Fahrsicherheit merklich. Des weiteren wurden in den Frontstoßfänger größere Luftschächte integriert, welche eine verbesserte Durchströmung von Öl- und Wasserkühler gewährleisteten, sowie für die Kühlung der Bremsen sorgten. Zur Reduktion der Auftriebskräfte an der Hinterachse, wurde die Heckklappe mit einem kleinen Spoiler ("Gurney") versehen, welcher, ungeachtet seiner geringen Größe, überaus wirksam ist. In die vorderen Kotflügel wurden Kühlrippen integriert, welche der Entlüftung der Elektronik dienen. Weiterhin wurde die Motorhaube mit dem sogenannten "Power Dome" versehen. Hierbei handelt es sich um eine deutliche Auswölbung der Haube, welche jedoch ein rein optisches "Gimmick" darstellt. Aerodynamisch günstiger gestaltete Aussenspiegel rundeten das Gesamtpaket ab.
  Die wesentliche und interessanteste Änderung gegenüber den Serien-3ern stellt aber der Motor des M3 (E46) dar. Es handelt sich hierbei um einen hochdrehenden und sehr hoch verdichteten Reihensechszylindermotor (interne Bezeichnung S54B32) mit doppelter variabler Nockenwellenverstellung (Doppel-VANOS), 4 Ventilen pro Brennraum und Einzeldrosselklappeneinspritzung. Dieser katapultierte die Mittelklasse-Limousine in die Sphäre reinrassiger Sportwagen wie Porsche 911 Carrera oder Ferrari 360 Modena. Aufgrund seiner hohen Laufkultur und seiner immensen Drehfreude erhielt er insgesamt achtmal den Titel "International Engine of the Year".
  Um dem so gewonnenen fahrdynamischen Potential des M3 (E46) vollumfänglich gerecht zu werden, wurden auch das Fahrwerk und die Bremsanlage in Richtung Sportlichkeit optimiert. Zudem wurde eine variable Differentialsperre an der Hinterachse verbaut, welche mit einem Sperrwert von bis zu 100 % aufwarten konnte.
  Neben einem 6-Gang Handschaltgetriebe, konnte der BMW M3 (E46) optional auch mit dem SMG II Getriebe (Sequentielles Manuelles Getriebe) bestellt werden. Bei dieser Getriebeversion wurden die Kupplungsbetätigung und der Schaltvorgang über eine elektrohydraulische Steuerung automatisiert. So kann der Fahrer über Wippen am Lenkrad, oder über den Schalthebel in der Mittelkonsole, die Gänge innerhalb von bis zu 0,07 Sekunden wechseln. Der Vorteil dieses Getriebes liegt neben den extrem kurzen Schaltzeiten und der so gut wie nicht mehr vorhandenen Zugkraftunterbrechung, darin, dass der Pilot die Hände zum Schalten nicht mehr vom Lenkrad nehmen muss.
  In Anlehnung an die Tradition der Leichtbausportwagen bei BMW, wurde im Jahre 2003 der M3 (E46) CSL (Coupe Sport Leicht) auf den Markt gebracht. Hierbei zog man alle Register, um dem M3 (E46) in allen meßbaren fahrdynamischen Disziplinen weitere Sekunden abzuringen. So wurde das Dach bei diesem Modell aus dem besonders leichten und stabilen CFK (carbonfaserverstärkter Kunststoff) gefertigt. Auch der Heckdiffusor, die vergrößerte Frontschürze, sowie diverse Verkleidungsteile im Innenraum, bestehen aus diesem Material. Um weiteres Gewicht einzusparen, wurden die Motorhaube aus Aluminium und die Heckscheibe aus speziellem Dünnglas gefertigt. Leichte Schalensitze für Fahrer und Beifahrer rundeten das Leichtbaupaket ab. Zur Auftriebsreduktion an der Hinterachse, wurde in die Heckklappe ein vergrößerter Spoiler integriert. Des weiteren wurde in den erleichterten Frontstoßfänger eine Kühlluftöffnung integriert, welche den Motor mit Verbrennungsluft versorgt. Die Summe dieser Maßnahmen resultierte in einer Gewichtsersparnis von ca. 185 kg. Dazu wurde der Fahrzeugschwerpunkt im Zuge der weiteren Optimierung des Fahrwerks durch eine moderate Tieferlegung weiter abgesenkt. Um die fahrdynamische Umsetzung nochmals zu steigern, wurde der M3 (E46) CSL serienmäßig mit Semi-Slick Reifen des Typs Michelin Pilot Sport Cup auf größeren und breiteren Felgen ausgeliefert.
  Auch der Motor wurde für die CSL-Version nicht unangetastet gelassen. Neben der Verwendung von Nockenwellen mit längeren Ventilöffnungszeiten und Auslassventilen mit optimierter Geometrie, wurde die Ansaugluftführung vergrößert und strömungsoptmiert. Das Ergebnis waren 17 Mehr-PS, welche in Kombination mit der Gewichtsreduktion das Leistungsgewicht auf 3,85 kg/PS senkte. Zudem wurde der Motor mit einer Trockensumpfschmierung ausgestattet.
  Das so entstandene Hochleistungsfahrzeug erreichte Fahrleistungen, welche in dieser Klasse ihres Gleichen suchten. So wurde die Nürburgring-Nordschleife im Rahmen des Supertests der Zeitschrift
(Werbung wg. Verlinkung) sport auto in atemberaubenden 7,50 min umrundet. Auch in Hockenheim nahm der M3 (E46) CSL dem Standard-M3 über 4 Sekunden ab. Gegen die Vorlage einer C-Lizenz wurde die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 250 km/h werksseitig aufgehoben. So waren dann ca. 280 km/h möglich.
  Im Jahre 2007 wurde die Produktion zugunsten des Nachfolgemodells BMW M3 (E90/E92/E93) eingestellt.
  Zur Ausstattung gehörten: DSC, ABS, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Aluminiumfelgen, Metallic-Lackierung,  Alarmanlage, Klimaautomatik, Einparkhilfe, CD-Radio, Regensensor und Xenonlicht et cetera.
  Die Bilder wurden  freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der Firma: (Werbung wg.Verlinkung)
Auto Leitner (www.autoleitner.nl). Dank ne jaar Holland!



BMW M3 (E46) vorne links
Der  BMW M3 (E46) in Titanium-Silber




BMW M3 (E46) hinten links
LED-Rückleuchten waren Teil des moderaten Faclifts




BMW M3 (E46) Dach
Die maskulinen Proportionen zeichnen den M3 (E46) aus




BMW M3 (E46) Auspuff
Die 4-Rohr-Abgasanlage war Serie beim M3 (E46)




BMW M3 (E46) Felgen und Kiemen
Die seitlichen Kiemen dienten der Elektronikentlüftung




BMW M3 (E46) CSL
Der BMW M3 (E46) in der CSL-Ausführung
BMW M3 (E46) vorne
 Im Rückspiegel ist der M3 (E46) nur von Kennern
von seinen schwächeren Brüdern zu unterscheiden

BMW M3 (E46) hinten
Trotz der geringen Größe, sorgte das kleine
"Heckbürzel" für ordentliche Auftriebsreduktion
Daten 
(Herstellerangaben)
Motor:6-Zylinder Reihenmotor, vorn und längs zur Fahrtrichtung eingebaut,  2 obenliegende Nockenwellen, doppelte variable Nockenwellenverstellung, 24 Ventile, Bohrung x Hub: 87,0 mm x 91,0 mm, Hubraum: 3246 ccm,  Kettensteuerung, elektronische Benzineinspritzung
Leistung:Coupe/Cabrio: 252 kW/ 343 PS bei 7900 U/min
CSL:                265 kW/ 360 PS bei 7900 U/min
Leistungsgewicht:Coupe: 4,58 kg/PS 
CSL:     3,85 kg/PS
Drehmoment:Coupe/Cabrio: 365 Nm bei 4900 U/min
CSL:                370 Nm bei 4900 U/min
Antriebskonzept:Frontmotor, Heckantrieb, 6-Gang Schaltgetriebe (optional SMG-Getriebe), variable Differentialsperre (Sperrwert 0 - 100 %)
Abmessungen:Länge x Breite x Höhe:
4492 mm x 1780 mm x 1372 mm
Tankinhalt:63 Liter
Leergewicht:Coupe:     ca. 1570 kg
Cabriolet: ca. 1700 kg
CSL:              1385 kg
Bauzeitraum:2000 - 2007
Stückzahlen:Coupe:     ca. 60.000 Stk.
Cabriolet: ca. 30.000 Stk.
CSL:                 1.383 Stk.
Mängel, Probleme und Schwachstellen

Der BMW M3 (E46) erfreut mit der für BMW-Fahrzeuge typischen hohen Verarbeitungsqualität. Funktionalität, Haptik und Wertanmutung der Innenraumkomponenten könnten kaum besser sein. Auch die Karosserie, der Antriebsstrang und der Motor gelten bei "artgerechter" Behandlung als dauerhaltbar und robust. Aber eben diese "artgerechte" Behandlung ist beim M3 (E46) besonders wichtig. Diese beinhaltet eine ausreichende Warmfahrphase vor voller Leistungsabfrage. Des weiteren sollte auf die Verwendung der Launch Control weitgehend verzichtet werden, da diese "Blitzstarts" den Verschleiß von Motor und Antriebsstrang enorm fördern. Aber auch bei Einhaltung dieser Maßnahmen, konnten bei frühen Modellen die Kurbelwellenlagerschalen Schaden nehmen. Hierzu gab es jedoch eine Rückrufaktion seitens BMW. Ob diese tatsächlich durchgeführt wurde, sollte vor einem eventuellen Kauf überprüft werden. Ebenso litten einige der frühen Modelle unter defekten Ölpumpen. Aufgrund der mangelnden Schmierung konnten kapitale Motorschäden die Folge sein. Auch hierzu gab es eine Rückrufaktion, deren Durchführung unbedingt zu überprüfen ist. In seltenen Fällen kann es zu Defekten an der VANOS-Einheit kommen. Diese sind gekennzeichnet durch Rasselgeräusche, sowie leichten Leistungsverlust.
  Das beim Standard-M3 optionale und beim M3 CSL serienmäßige, sequentielle Getriebe, sorgt für höchsten Fahrgenuß und für reinstes Motorsportfeeling im Cockpit. Nicht immer funktioniert hier jedoch alles problemlos. Vereinzelt quittierten die Steuergeräte ihren Dienst und mussten ersetzt werden. Aber auch Komplettausfälle dieses Getriebes sind keine Seltenheit. Sollte sich das Getriebe nicht schalten lassen und die Ganganzeige blinken, liegt das Problem häufig nicht am SMG-Getriebe selbst. Unter der Motorhaube befindet sich ein Sensor, welcher dem SMG-Steuergerät signalisiert, ob diese korrekt verschlossen ist. Häufig kommt es vor, dass hier der Kontakt auch bei ordnungsgemäß eingerasteter Haube nicht schließt, was vorgenanntes Problem auslöst.
  Insbesondere bei sportlicher Fahrweise, zu der das fahrdynamische Potential des BMW M3 (E46) durchaus animiert, neigen die Führungsgelenke der Vorderachsquerlenker, sowie die Quer- und Längslenkerlager an der Hinterachse, zu erhöhtem Verschleiß. Eine unpräzise Radführung, sowie eine "schwimmende" Hinterachse können für diese Defekte ein Indiz sein.
  Vor einem Kauf sollte auch unbedingt die Bodengruppe im Bereich der Fahrschemelaufhängungen an der Hinterachse inspiziert werden. Hier zeigte sich eine Unterdimensionierung der Blechstärken in diesem Bereich mit der Folge, dass die Aufhängung aus der Karosserie ausriss. Neben der Sichtprüfung, kann sich dieser Defekt auch durch ein schwammiges Fahrverhalten äußern. Betroffen hiervon sind ausschließlich Fahrzeug bis Produktionsmonat Februar 2000.
  Nur für die CSL-Modelle gilt insbesondere bei nassen Straßen besondere Vorsicht. Denn die bei diesem Modell verwendete Semi-Slick Bereifung des Herstellers Michelin, spielt seine Qualitäten vornehmlich bei trockener Straße aus. Bei Nässe neigen diese jedoch zu extremem Aquaplaning.
  Im Allgemeinen gilt, dass vermutlich nur eine kleine Minderheit einen M3 (E46) ersteht, um damit dem entspannten "Cruisen" zu fröhnen. Der weitaus größere Teil dürfte die sportlichen Qualitäten dieses Fahrzeugs wohl auch regelmäßig genutzt haben. Deshalb empfiehlt es sich, mit der Fahrgestellnummer den örtlichen BMW-Händler aufzusuchen, um die entsprechende Service-Historie abzufragen. Hier deuten häufige Ölwechsel auf eine besonders sportliche Fahrweise hin. Des weiteren kann hier auch Aufschluß über eventuell durchgeführte Unfallreparaturen erhalten werden.
BMW M3 (E46) Cockpit
Das Cockpit ist üppig ausgestattet und fahrerorientiert ausgeführt

BMW M3 (E46) Sitze
Schönes Ledergestühl mit gutem Seitenhalt

BMW M3 (E46) Kofferraum
Das Kofferraumvolumen dürfte für einen
Sportwagen als üppig bezeichnet werden


BMW M3 (E46) Motor
Achtmal zum "International Engine of the Year" gekürt:
das High-Tec Triebwerk des M3 (E46)
Kapitel II
Fahrdynamik
Fahrleistungen
 ermittelt von der Zeitschrift (Werbung wg. Verlinkung) sport auto
Höchstgeschwindigkeit: 
      250 km/h (abgeriegelt)
ca. 280 km/h
(offen, nicht von sa ermittelt) 
Beschleunigung (Coupe/CSL):
0-100 km/h:   5,2 sek. /   4,8 sek.
0-160 km/h: 11,4 sek. / 10,8 sek.
0-200 km/h: 18,1 sek. / 16,7 sek.
Hockenheim, kleiner Kurs (Coupe/CSL):1.17,6 min / 1.13,5 min
Nürburgring Nordschleife (Coupe/CSL):8,22 min / 7,50 min
Fahrwerk
(Herstellerangaben)
Radaufhängung
vorne / hinten:
Einzelradaufhängung an Dreiecksquerlenkern unten und McPherson Achse, Stabilisator/
Einzelradaufhängung an Mehrlenkerachse, Schraubenfedern, Stoßdämpfer, Stabilisator
Rad-/Reifenkombination:
vorne / hinten:
Coupe/Cabrio:225/45R18 a. Aluminiumfelge 8,0J x 18
                       255/40R18 a. Aluminiumfelge 9,0J x 18
CSL:               235/35R19 a. Aluminiumfelge 8,5J x 19
                       265/30R19 a. Aluminiumfelge 9,5J x 19
Bremsen
(Herstellerangaben)
Unterdruckbremskraftverstärker, ABS, Bremsscheiben rundum mit Innenbelüftung, Ø vorne / hinten: Coupe und Cabriolet: 325 mm / 328 mm, CSL: 345 mm / 328 mm
Fahrverhalten
(Kurzbetrachtung)
...
Fahrbericht MG TF 160: Fahrwerk/Fahrverhalten - weiter lesen auf FOCUS Online: http://www.focus.de/auto/fahrberichte/tid-6292/fahrbericht-mg-tf-160_aid_60794.htm
...
Fahrbericht MG TF 160: Fahrwerk/Fahrverhalten - weiter lesen auf FOCUS Online: http://www.focus.de/auto/fahrberichte/tid-6292/fahrbericht-mg-tf-160_aid_60794.htm
Die fahrdynamische Betrachtung offenbart eine sportlich direkte Servolenkung, welche viel Rückmeldung von der Straße bietet. Die Fahrwerksabstimmung ist sportlich straff und bietet nur mäßigen Komfort. Die Gesamtabstimmung ist tendenziell eher neutral, ein gut kontrollierbares Übersteuern lässt sich aber jederzeit provozieren. In jedem Falle sind sehr hohe Querbeschleunigungswerte (insbesondere CSL-Modell) erreichbar. Der Motor bietet sehr viel Laufkultur und überzeugt durch enorme Drehfreude und kräftigen Schub bis in höchste Motordrehzahlen. Die Bremsanlage zeigt sich auch auf der Rundstrecke äußerst standfest und erfreut mit hohen Verzögerungswerten. Der Motorsound ist omnipräsent und in jeder Hinsicht auf höchstem Sportwagenniveau.
Fazit und Kaufberatung
Der BMW M3 (E46) war schon zu Lebzeiten ein Klassiker. Sein hochdrehender Sechszylindermotor und seine fahrdynamischen Qualitäten machen hier den Großteil des Faszinationspotentials aus. Beim Gebrauchkauf sollten jedoch die Augen aufbehalten werden. Neben den oben genannten Problemen, fielen etliche M3 (E46) dem Tuningwahn zum Opfer. Als Kaufempfehlung gilt in jedem Falle ein Fahrzeug ab Baujahr 2002, welches idealerweise vom BMW-Händler veräußert wird und über 1 Jahr Garantie verfügt. Das Potential zum Klassiker hat der BMW M3 (E46) aber allemal.

zurück zur BMW M3 Auswahlliste