exoticsportscars.de 
homenewsmodelletechnikfaqlinksimpressum




Lamborghini Gallardo
Kapitel I
Zahlen & Fakten
Entwicklungsgeschichte und Produktionsverlauf

Der Lamborghini Gallardo wurde im Jahre 2003 auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt. Er sollte als "Einstiegs-Lamborghini" den Konkurrenten Porsche 911 Turbo und Ferrari 360 Modena Paroli bieten. Zu diesem Zweck wurde ein neues Chassis entworfen, welches sich auf die, bei der Konzernmutter Audi zur Perfektion gebrachte, Aluminium-Spaceframe-Technologie stützte. Diese hochfeste Aluminium-Rahmenstruktur erzeugt eine hohe Torsions-Steifigkeit bei gleichzeitig geringer Masse und ist somit ideal für den Sportwagenbau geeignet. Die ebenfalls aus Aluminium bestehende keilförmige Karosserie, wurde vom späteren SEAT-Chefdesigner Luc Donckerwolke gezeichnet.
  Für die Motorisierung wurde als Ausgangsbasis der 4,2 Liter V8 - Motor von Audi herangezogen. Dieser wurde jedoch von Lamborghini, sowie der britischen Firma Cosworth Ltd. umfassend überarbeitet. Das Ergebnis war ein hochdrehender 5 Liter 10-Zylinder Motor mit 40 Ventilen, doppelten obenliegenden Nockenwellen mit variabler Ventilsteuerung, variablem Ansaugsystem, sowie Trockensumpfschmierung. Er leistete in der ersten Ausbaustufe 500 PS bei 7800 U/min und erreichte ein maximales Drehmoment von 510 Nm. In Kombination mit dem permanenten Allradantrieb mit hecklastiger Kraftverteilung (44,2% Vorderachse zu 55,8% Hinterachse), sowie dem Sperrdifferential mit 45% Sperrwirkung, ergaben sich sowohl in längs-, als auch in querdynamischer Hinsicht absolute Spitzenfahrleistungen (siehe Tabelle "Fahrleistungen"). Die oben genannten avisierten Gegner des Gallardo wurden so im 
(Werbung wg. Verlinkung) sport auto Supertest deutlich geschlagen.
  Im Jahre 2005 wurde die offene Spiderversion des Fahrzeugs vorgestellt, welche über ein Stoffverdeck, sowie über 20 Mehr-PS verfügte. Daneben entstanden auch einige Sondermodelle auf Basis des Lamborghini Gallardo. Erwähnenswert ist hier insbesondere die als "Superleggera" (Superleicht) bezeichnete Leichtbauversion. Diese wurde auf sehr aufwändige Art und Weise von ca. 90 kg Gewicht befreit. Dazu wurde die Motorleistung mittels strömungsoptimierter Abgasanlage, sowie Steuergerätoptimierung um weitere 10 PS gesteigert. Neben einem deutlich vergrößerten Heckspoiler, wurde der Superleggera-Pilot nun auch mit einem Alcantara-Lenkrad, sowie eng anliegenden Schalensitzen verwöhnt. 30.000 Euro mehr mußten die 172 Superleggera-Käufer für ihr Fahrzeug hinlegen.
  Die Produktion des Lamborghini Gallardo erfolgte im Stammwerk in Sant´Agata Bolognese. Die Rohkarossen wurden aus Neckarsulm zugeliefert. Ebenso zugeliefert wurden die Motoren, welche in Teilen aus England kommend, nach Györ (Ungarn) geschickt wurden, um dort montiert und nach Italien weitergeleitet zu werden. Im Jahre 2008 wurde der Lamborghini Gallardo nochmals überarbeitet und unter der Bezeichnung LP560-4 auf den Markt gebracht. Diese überarbeiteten Gallardo-Modelle werden in einem gesonderten Artikel behandelt.
  Seinen Namen verdankt der Gallardo übrigens traditionsgemäß einer Kampfstierrasse, deren Ursprung bis ins 18. Jahrhundert zurückgeht.
  Zur Ausstattung gehörten: Aluminiumfelgen, Servolenkung, ABS, Klimaanlage, Zentralverriegelung, Fahrer- und Beifahrerairbag, Xenonscheinwerfer, elektrische Fensterheber, Allradantrieb, Lederausstattung, 6-Gang Schaltgetriebe (optional E-Gear Getriebe), Navigationssystem, ESP, elektrisch und geschwindigkeitsabhängig ausfahrender Heckspoiler uvm.
  Die Bilder zeigen ein 2006er Gallardo Coupe und wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der Firma: 
(Werbung wg.Verlinkung) carshampoo (www.carshampoo.de).

Lamborghini Gallardo vorne links
Der  Lamborghini Gallardo im häufig gewählten Farbton "giallo bolognese"



Lamborghini Gallardo hinten rechts
Die Übersicht nach hinten ist auch
beim Gallardo traditionsgemäß eingeschränkt



Lamborghini Gallardo Seite links
Trotz der flachen Seitenlinie bietet der Gallardo
genügend Platz auch für groß gewachsene Fahrer



Lamborghini Gallardo Lufteinlässe
Die seitlichen Lufteinlässe leiten Fahrtwind zu den Ölkühlern
Lamborghini Gallardo vorne
 Die Gallardo-Front  besticht durch schlichte Eleganz

Lamborghini Gallardo hinten
Der Heckspoiler fährt bei 120 km/h selbsttätig aus 
Daten 
(Herstellerangaben)
Motor:10-Zylinder 90°V-Motor, vier obenliegende Nockenwellen, 40 Ventile, Hubraum: 4961 ccm, Bohrung x Hub: 82,5 mm x 92,8 mm, Kettensteuerung, elektronische Benzineinspritzung
Leistung:Coupe:                367 kW/ 500 PS bei 7800 U/min
SE/Spyder/Nera:382 kW/ 520 PS bei 8000 U/min
Superleggera:     390 kW/ 530 PS bei 8000 U/min
Leistungsgewicht (Coupe):3,24 kg/PS
Drehmoment:Coupe:            510 Nm bei 4500 U/min
SE/Spyder/Nera/
Superleggera: 510 Nm bei 4250 U/min
Antriebskonzept:Mittelmotor, Allradantrieb, 6-Gang Schaltgetriebe (wahlweise sequentielle E-Gear Schaltung)
Abmessungen:Länge x Breite x Höhe:
4300 mm x 1900 mm x 1165 mm
Tankinhalt:90 Liter
Leergewicht:ca.1620 kg
Bauzeitraum:2003 - 2008
Stückzahlen:Coupe: ... in Arbeit ...
SE: 250 Stk.
Spyder: ...in Arbeit ...
Nera: 185 Stk.
Superleggera: 172 Stk.
Mängel, Probleme und Schwachstellen

Der Gallardo ist bereits der zweite Lamborghini, der unter "Audi-Regie" entstand. Entsprechend hat das Fahrzeug mit den "kapriziösen Diven" die Lamborghini in den 1980er und 1990er Jahren baute wenig gemein.
  So gelten die Motoren als überaus dauerhaltbar und robust. Sehr wichtig ist aber insbesondere beim Gallardo, den Ölstand regelmässig und auf die korrekte Art und Weise zu überprüfen. Da das Fahrzeug über eine Trockensumpfschmierung verfügt, ist es dabei mit dem einfachen "Peilstab ziehen" nicht getan. Folgende Prozedur ist vorher durchzuführen: den Motor 50 sec. bei etwa 2000 U/min laufen lassen, dann 10 sec. im Standgas laufen lassen. Danach den Motor abstellen und sofort den Ölstand messen. Wird diese Prozedur nicht eingehalten, dann kann ein Überfüllen des Motors mit Öl erfolgen. Die Folge davon kann ein Aufschäumen des Öls mit daraus resultierendem Schmierfilmabriss sein. Ein Motorschaden ist dann nicht mehr weit entfernt. Aber auch die Verwendung des korrekten Motoröls ist sehr wichtig. Hier sind nicht selten Motorschäden aufgrund der Verwendung von falschem und minderwertigem Öl entstanden. Die vorgeschriebenen Qualitäten und Viskositäten können dem Handbuch entnommen werden. Hier werden Angaben zu Normal-, Sport-, sowie Winterbetrieb geliefert, an die es sich zu halten gilt. In jedem Falle wird aber Öl des Herstellers Agip empfohlen. Der Gallardo verfügt übrigens über 10 Liter Motoröl. Eine ausreichende Warmfahrphase vor voller Leistungsabfrage sollte daher unbedingt eingehalten werden.
  Eine weitere Problemstelle betrifft die Kupplung des Gallardo. Hier sind insbesondere die frühen Modelle betroffen, welche die erste Version der Kupplung verbaut haben (A-Version). Diese hat den Ruf, sehr filigran zu sein und den hohen Belastungen nicht allzulange standhalten zu können. Über die Jahre gab es aber diverse Upgrades bis hin zur überaus standfesten "E-Version". Ab 2006 wurde in handgeschalteten Gallardo sogar eine Sintermetallkupplung verbaut. Die Kupplungen der Fahrzeuge mit dem optionalen E-Gear Getriebe können relativ einfach mittels eines Laptop´s vom Lamborghini-Techniker auf Verschleiß  überprüft werden. Diese Getriebeversion erfreut sich zudem großer Haltbarkeit. Trotzdem sollte hier aber darauf geachtet werden, dass der aktuellste Softwarestand aufgespielt ist. Im Verlauf der Produktion gab es diverse Nachbesserungen zur Optimierung der Schaltbarkeit.
  Unbedingt sollte auch darauf geachtet werden, dass die Rückrufaktion für die Servolenkung vor dem Kauf erledigt ist. Einige Modelle verzeichneten hier Undichtigkeiten, mit der Folge, dass im schlimmsten Fall Feuer im Motorraum ausbrechen konnte. Betroffen davon sind Modelle zwischen 2004 und 2006.
  Leider sind diverse Lamborghini Gallardo dem Feuer auch tatsächlich zum Opfer gefallen. Der Grund dafür ist neben der Undichtigkeit im Bereich Servolenkung wohl in einer fehlerhaften Applikation des Motorsteuergeräts zu suchen. Bei fehlendem Zündfunken eines der Zylinder (z.B. durch defekte Zündkerze oder Zündspule), wird die Zündung für die entsprechende Zylinderbank komplett abgeschaltet. Die Kraftstoffzufuhr zu den Zylindern wird aber erst deutlich später oder gar nicht unterbrochen, wodurch große Mengen Benzin in den heißen Abgasstrang gelangen können. Dieses entzündet sich dort im schlimmsten Falle und löst die oben genannten Fahrzeugbrände aus.
  Modelle mit dem optionalen Fahrwerksanhubsystem, welches dem sicheren Überqueren von Bodenunebenheiten dient, sollten besonders inspiziert werden. Wird dieses System nur selten oder gar nicht genutzt, so kann es hier zu Undichtigkeiten oder gar zum Versagen des Systems kommen.
  Im Allgemeinen sollte einem potentiellen Gallardo-Käufer klar sein, dass die Übersicht nach schräg hinten nahezu gleich Null ist. Somit erfordern "knitterfreie" Einparkvorgänge etwas Übung. Des weiteren ist der 10-Zylinder Motor nicht eben für seinen geringen Durst bekannt. Verbräuche von 18-20 Litern auf 100 km dürften im Normalbereich liegen. Auch die Handbremse ist nicht berühmt für ihre Tatkraft. Deshalb gilt die Empfehlung, bei Abstellen des Fahrzeugs am Berg immer einen Gang eingelegt zu lassen. Leider wird auch oft über diverse Qualitäts- und Verarbeitungsmängel berichtet. Hier geht es beispielsweise um werksseitig nicht korrekt angezogene Schrauben oder sich lösende Verkleidungen im Innenraum. Das gewohnte Audi-Niveau dürfte bei Lamborghini wohl noch nicht erreicht sein. Gelegentlich wird auch über Elektrikprobleme beim Lamborghini Gallardo berichtet. Dies konnte jedoch nicht verifiziert werden.



Lamborghini Gallardo Cockpit
Das Cockpit des Gallardo ist gut verarbeitet und reichhaltig ausgestattet








Lamborghini Gallardo Mittelkonsole
Das Klimabedienfeld lässt die Verwandschaft zu Audi unschwer erkennen








Lamborghini Gallardo Motor
Der V-10 Motor des Gallardo konnte wahlweise auch
mit einer transparenten Abdeckung versehen werden









Lamborghini Gallardo Frontklappe
Ein kleiner Kofferraum befindet sich unter der Frontklappe
Kapitel II
Fahrdynamik
Fahrleistungen
 ermittelt von der Zeitschrift (Werbung wg. Verlinkung) auto motor und sport
Höchstgeschwindigkeit: 
309 km/h
Beschleunigung:
0-100 km/h:   4,0 sek.
0-160 km/h:   8,4 sek.
0-200 km/h: 13,0 sek.
Elastizität 80 - 120 km/h (6.Gang)6,5 sek.
Hockenheim, kleiner Kurs1.11,8 min
Nürburgring, Nordschleife7,52 min
Fahrwerk
(Herstellerangaben)
Radaufhängung
vorne / hinten:
Einzelradaufhängung an doppelten Querlenkern, Schraubenfedern, Stoßdämpfer, Stabilisator/
Einzelradaufhängung an doppelten Querlenkern, Schraubenfedern, Stoßdämpfer, Stabilisator
Rad-/Reifenkombination:
vorne / hinten:
235/35R19 auf  Aluminiumfelge   8,5Jx19 /
295/30R19 auf  Aluminiumfelge 11,0Jx19
Bremsen
(Herstellerangaben)
Unterdruckbremskraftverstärker, ABS, Bremsscheiben rundum mit Innenbelüftung, Ø vorne / hinten: 365  mm / 335 mm, 8-Kolben Festsattel vorne, 4-Kolben Festsattel hinten, separate Handbremssättel
Fahrverhalten
(Kurzbetrachtung)
...
Fahrbericht MG TF 160: Fahrwerk/Fahrverhalten - weiter lesen auf FOCUS Online: http://www.focus.de/auto/fahrberichte/tid-6292/fahrbericht-mg-tf-160_aid_60794.htm
...
Fahrbericht MG TF 160: Fahrwerk/Fahrverhalten - weiter lesen auf FOCUS Online: http://www.focus.de/auto/fahrberichte/tid-6292/fahrbericht-mg-tf-160_aid_60794.htm
Die fahrdynamische Betrachtung offenbart eine kurz übersetzte und leichtgängige Servolenkung. Das Fahrwerk ist bei allen Modellen straff abgestimmt und ermöglicht in Kombination mit dem Antriebskonzept hohe Kurvengeschwindigkeiten. Durch den heckbetonten Allradantrieb, kann ein zu frühes Herausbeschleunigen aus der Kurve jedoch mit einem heftigen Heckschwung quittiert werden. Geradeauslauf und Spurtreue sind auch bei hohen Geschwindigkeiten vorbildlich. Die längsdynamischen Fahrleistungswerte sind gleichermaßen hervorragend. Der Motorsound ist omnipräsent und qualitativ, sowie quantitativ auf höchstem Sportwagenniveau.
Fazit und Kaufberatung
Der Lamborghini Gallardo erfreut sich in Sportfahrerkreisen größter Beliebtheit. Seine aussergewöhnliche Optik in Kombination mit seinen sehr guten Fahrleistungen haben hieran großen Anteil. Seit der Beteiligung von Audi, paaren sich diese Eigenschaften zudem mit einem positiveren Qualitätseindruck, sowie höherer Wertanmutung als noch in früheren Lamborghini. Aufgrund der relativ großen Produktionszahlen, sind die Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt unter Druck. Die meißten Ersatzteilpreise liegen jedoch sehr hoch und Gleichteile aus dem Audi-Regal sind selten. Die Unterhaltskosten sollten also bei einem etwaigen Kauf berücksichtigt werden. Wie bei allen exotischen Sportwagen bieten Gebrauchtkäufe von privat das größte Risiko. Es muss daher unbedingt die Empfehlung gelten, ein Fahrzeug vom Lamborghini-Händler mit einwandfrei belegbarer Historie, sowie 1 Jahr Garantie, zu erstehen.

zurück zur Lamborghini Auswahlliste