exoticsportscars.de 
homenewsmodelletechnikfaqlinksimpressum

Lamborghini Countach
Kapitel I
Zahlen & Fakten
Entwicklungsgeschichte und Produktionsverlauf

Der Lamborghini Countach wurde der Öffentlichkeit im Jahre 1971 auf dem internationalen Genfer Automobilsalon als Konzeptstudie vorgestellt. Das extravagante, aus der Feder von Marcello Gandini stammende Design, welches gepaart mit einem kraftvollen 12-Zylindermotor ein atemberaubender Sportwagen zu werden versprach, fand sofort großen Anklang. So ging das Fahrzeug nach 3 weiteren Entwicklungsjahren 1974 unter dem Namen Lamborghini Countach LP400 (Longitudionale  Posteriore = der Länge nach und vor der Hinterachse) in Produktion und war bei seinem Erscheinen das schnellste strassenzugelassene Serienfahrzeug der Welt. Der Legende nach stammt der Name "Countach" aus dem Munde von Ferruccio Lamborghini selbst, der diesen Ausdruck gerufen haben soll, als er das Fahrzeug zum ersten Mal sah. Der Begriff entstammt dem lombardischen Dialekt der italienischen Sprache und bedeutet soviel wie: "Fantastisch" oder "Unübertreffbar".
  Der Wagen verfügt über eine Aluminiumkarosserie, welche auf einem Stahlrohrahmen ruht. Diese anfänglich "nackte" Karosserie wurde mit der Zeit mit Schweller- und Kotflügelverbreiterungen, Frontspoiler und einem optionalen Heckflügel versehen. Über die gesamte Bauzeit gleich blieben aber die nach vorne oben öffnenden Flügeltüren. Die Motorisierung bestand aus einem 12-Zylindermotor mit doppelten obenliegenden Nockenwellen, welcher mittig und längs zur Fahrtrichtung verbaut wurde. Dieser Motor wurde während der 16 jährigen Bauzeit des Wagens immer wieder überarbeitet und in den letzten Jahren sogar mit 4-Ventilzylinderköpfen (5000S QV und 25 Anniversary, QV = QuattroValvole) bestückt. Die Gemischaufbereitung übernahmen aber bei allen Modellen 6 Weber Doppelvergaser. Das Getriebe des Countach wurde vor dem Motor plaziert, um eine bessere Gewichtsverteilung zu erreichen. Dadurch verläuft die Antriebswelle durch die Ölwanne des Motors zum Differential an der Hinterachse.
  Im Jahre 1984 entstanden auf Anweisung Ferruccio Lamborghini´s 2 Prototypen die den Namen "Countach Turbo S" trugen. Diese wurden mittels 2er Abgasturbolader zwangsbeatmet und verfügten über bis zu 748 PS Leistung und 846 Nm Drehmoment. Der Ladedruck ließ sich zudem über ein "Dampfrad" aus dem Cockpit einstellen. Die Adaption der Turbolader auf die 12-Zylindermaschine soll die Lamborghini-Ingenieure jedoch bis an den Rand der Verzweiflung gebracht haben. Von einer Serienproduktion wurde abgesehen.
  Zum 25jährigen Jubiläum der Firma "Automobili Lamborghini" wurde eine "25th Anniversary" Version aufgelegt. Diese verfügte über geänderte Spoiler und Verbreiterungen und basierte technisch auf dem 5000S QV.
 Zur Serienausstattung gehörten: 5-Gang Schaltgetriebe, Lederausstattung, Aluminiumfelgen, Klimaanlage und eine Zentralverriegelung.
  Die Bilder zeigen einen Lamborghini Countach 5000S und wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der Firma: 
(Werbung wg.Verlinkung) Auto Zitzmann (www.autoverkauf-zitzmann.com).
Lamborghini Countach vorne rechts
Der Lamborghini Countach in der 5000S-Ausführung



Lamborghini Countach rechts
Klassicher Keil: der Countach baut nur 1,07m hoch



Lamborghini Countach hinten links
Die Vierrohrabgasanlage war serienmässig am Countach



Lamborghini Countach Heckflügel
Der optionale Heckflügel reduzierte den Auftrieb an der Hinterachse
deutlich, die Höchstgeschwindigkeit fiel aber um ca. 10 km/h geringer aus

Lamborghini Countach vorne
Mehr Überholprestige hat nur ein Bugatti Veyron

Lamborghini Countach hinten
Gewaltige Dimensionen: 2 m breite Karosserie, 345er Reifen

Lamborghin Countach Türen offen
Das Markenzeichen des Lamborghini Countach: die Flügeltüren


Daten 
(Herstellerangaben)
Motor:12-Zylinder 60°V-Motor, mittig und längs zur Fahrtrichtung eingebaut, 4 obenliegende Nockenwellen, LP400/LP400S/5000S: 24 Ventile, LP5000S QV u. 25 Anniversary: 48 Ventile, LP400/LP400S: Hubraum: 3929 ccm, Bohrung x Hub: 82,0 mm x 62,0 mm, 5000S: Hubraum: 4754 ccm, Bohrung x Hub: 85,5 mm x 69,0 mm , 5000S QV u. 25 Anniversary: Hubraum: 5167 ccm, Bohrung x Hub: 85,5 mm x 75,0 mm, Steuerkette, sechs Weber Doppelvergaser (USA: BOSCH K-Jetronic)
Leistung:LP400: 276 kW/375 PS bei 8000 U/min
LP400S: 261 kW/355 PS bei 7500 U/min
5000S: 276 kW/375 PS bei 7000 U/min
5000S QV u. 25th Anniversary:
335 kW/455 PS bei 7000 U/min
Leistungsgewicht:
(optimal)
3,05 kg/PS
Drehmoment:LP400: 361 Nm bei 5500 U/min     
LP400S: 356 Nm bei 5000 U/min
5000S: 418 Nm bei 4500 U/min
5000S QV u. 25th Anniversary:
500 Nm bei 5200 U/min       
Antriebskonzept:Mittelmotor, Heckantrieb, 5-Gang Schaltgetriebe
Abmessungen: Länge x Breite x Höhe:
LP400: 4140 mm x 1890 mm x 1070 mm
LP400S/5000S/5000SQV/25th Anniversary: 4140mm x 2000 mm x 1070 mm,
Tankinhalt:alle Modelle: 120 Liter
Leergewicht:LP400:       1200kg
LP400S:     1145 kg
5000S/5000SQV/25th Anniversary:1490 kg
Bauzeiträume:LP400: 1974-1978
LP400S: 1978-1982
5000S: 1982-1985
5000S QV: 1985-1988
25th Anniversary: 1988-1990
Stückzahlen (gesamt):LP400: 152 Stk.
LP400S: 235 Stk.
5000S(LP500S): 323 Stk.
5000S QV (LP500S QV): 631 Stk.
25th Anniversary: 658 Stk.
Mängel, Probleme und Schwachstellen

Es gibt kaum einen exotischen Sportwagen, der einen höheren Bekanntheitsgrad hat als der Lamborghini Countach. Er war der Star in vielen Hollywood-Streifen, hing wahrscheinlich in den 1980er Jahren in jedem zweiten Jugendzimmer als Poster oder Bild an der Wand, wurde in jeder seiner Ausbaustufen von sämtlichen sportlich orientierten Autozeitschriften ausgiebig getestet.
  Ungeachtet dessen gibt es allerlei Problemstellen die vor einem Kauf beachtet werden sollten. Grundsätzlich sollte man sich im klaren darüber sein, dass der Einstieg in einen solchen flachen Sportwagen trotz Flügeltüren sehr beschwerlich ist. Hat man hier aber erstmal seine eigene Technik entwickelt, sollen Ein- und Ausstieg mit einer gewissen Eleganz möglich sein. Sitzt der Pilot an seinem Platz, fällt ihm sofort die stark nach rechts versetzte und eng zusammenliegende Pedalerie auf. Auch der Weg des Gaspedals wird als überdurchschnittlich weit beschrieben. Wer in einem LP400 sitzt, wird sofort den extrem lang übersetzten 1. Gang bemerken. Dadurch muss im Stadtverkehr regelmäßig mit schleifender Kupplung gefahren werden, welche dementsprechend sehr hohem Verschleiß ausgesetzt ist. Bei allen späteren Modellen wurde die Übersetzung des 1.Gangs wieder deutlich verkürzt. 
  Aufgrund der großen und flach stehenden Frontscheibe, heizt sich der beengte Innenraum bei hohen Aussentemperaturen recht schnell auf. Auch das nach vorn gerichtete Getriebe leistet hierzu seinen Beitrag. Um so wichtiger erscheint demnach die korrekte Funktion der Klimaanlage, welche bei der Probefahrt überprüft werden sollte.
  Durch die Verwendung von 2 verschiedenen Metallen für Rahmen und Karosserie kommt es beim Lamborghini Countach leider auch zu Kontaktkorrosion. Dabei wirkt das eine Metall als Anode und das andere als Kathode, wodurch immer ein geringer Strom zwischen den beiden fließt. Kommt nun Wasser hinzu, beispielsweise durch Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit, beginnt der Oxidationsprozess. Hier sind insbesondere die Übergänge vom Kotflügel zum Türschweller oder das Heckabschlußblech betroffen. Ein Ersatz von Karosserieteilen gestaltet sich sehr schwierig. So ist man gezwungen, auf Gebrauchtteile zurückzugreifen oder die Anfertigung bei einem Spengler ins Auge zu fassen. Auch auf unfallbedingte Beschädigungen oder unsachgemäße Reparaturarbeiten am Gitterrohrrahmen ist zu achten.
  Sollten die Flügeltüren nicht mehr oben bleiben, sind hier die Dämpfer altersbedingt in ihrer Wirkung geschwächt und müssen ersetzt werden.

  Auch der 12-Zylindermotor bedarf einiger Beachtung. Hier gab es insbesondere Probleme mit den Steuerketten, welche sich dann durch deutliche Rasselgeräusche bemerkbar machen. Auch die Kolbenbolzen neigen zu erhöhtem Verschleiß, was an klopfenden Geräuschen vom Motor festgemacht werden kann. Ein Ersatz erfordert hier neben exorbitant hohen Ersatzteilpreisen auch den Ausbau und die Zerlegung des Motors, mit entsprechendem Aufwand an Arbeitsstunden. Undichtigkeiten im Bereich der Zylinderkopfdichtung sind ebenfalls nicht selten am Lamborghini-Motor. Dies lässt sich beispielweise an weißen Schlammablagerungen am Ölpeilstab, an fehlendem Kühlwasser, an Motoröl im Kühlwasserausgleichsbehälter, oder starkem weißen Qualm im Abgas feststellen.
Das Einstellen der 24-48 Ventile erfordert neben viel Geschick auch die Demontage der Vergaserbatterien. Auch durch die Verwendung von Einstellplättchen kommt so ein enormer Zeit- und damit Kostenaufwand auf den Eigner zu. Zudem empfiehlt sich insbesondere bei unrundem Motorlauf das Synchroniseren der 6 Weber-Doppelvergaser.
  Stellt sich im 5. Gang ein surrendes Geräusch ein, liegt dies mit größter Wahrscheinlichkeit an der Keilverzahnung der selbigen Gangradpaarung. Diese neigt zu überdurchschnittlich großem Spiel, was den Ausbau und die Zerlegung der Getriebes, sowie den Ersatz der Welle und der Gangräder erfordert. Hiervon betroffen sind nur die QV-Modelle.
  Der optionale Heckflügel, welchen sich Lamborghini zu Lebzeiten des Fahrzeugs mit ca. 10.000 DM bezahlen ließ, reduziert den Auftrieb an der Hinterachse deutlich. Jedoch wird durch das sogenannte "Aufnickmoment" damit die Vorderachse entlastet, was den Wagen insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten nervöser und weniger spurstabil werden lässt. Zudem reduziert er die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs um ca. 10 km/h.
  Ein letztes Detail, welches nicht zwingend als Problem gesehen werden muss, ist der Kraftstoffverbrauch. Diesen auf einer Strecke von einhundert Kilometern unter 20 Liter zu drücken, soll auch mit dem sanftesten Gasfuß nicht realisierbar sein. Das Pendel in die entgegegesetzte Richtung ausschlagen zu lassen, stellt jedoch keine Schwierigkeit dar. Berichte über Verbräuche von 50 Litern bei Autobahn-Vollgasetappen sind durchaus realistisch. Angesichts der deutlich sechsstelligen Kaufpreise für gepflegte Fahrzeuge diesen Typs, dürfen derartige Kosten gleichwohl als "Peanuts" bezeichnet werden.
Lamborghini Countach Cockpit
Viel Leder, viel Luxus aber - mechanische Fensterheber







Lamborghini Countach Innenraum 2
Das abgebildete Telefon gehörte nicht zur Serienausstattung







Lamborghini Countach Innenraum 3
Die Position des Countach-Piloten ist mehr liegend denn sitzend







Lamborghini Countach Motorraum
Die 12 Zylinder mit 6 Doppelvergasern sorgen für
mächtig Sound - und Verbrauch






Kapitel II
Fahrdynamik
Fahrleistungen
ermittelt von der Zeitschrift 
(Werbung wg. Verlinkung) auto motor und sport
Höchstgeschwindigkeit
(Herstellerangaben):
                    LP400:                                      288 km/h
                    LP400S:                                    286 km/h
                    5000S:                                       293 km/h
                    5000S QV u. 25th Anniversary: 295 km/h
Beschleunigung:0-100 km/h: LP400:                                       5,4 sek.
                    LP400S:                                    5,4 sek.
                    5000S:                                       5,2 sek.
                    5000S QV u. 25th Anniversary: 4,8 sek.
0-160 km/h: 5000S:                                       11,0 sek.
                    5000S QV u. 25th Anniversary: 10,4 sek.
0-200 km/h: 5000S:                                      17,8 sek.
                    5000S QV u.25th Anniversary: 17,0 sek. 
0-1000m:     5000S:                                       24,0 sek
                    5000S QV u. 25th Anniversary: 24,1 sek.
Fahrwerk
(Herstellerangaben)
Radaufhängung
vorne / hinten:
Einzelradaufhängung an Trapez-Dreicksquerlenkern, Schraubenfedern, Stoßdämpfer, Stabilisator / Einzelradaufhängung an Querlenkern und Längsstreben, 2 Schraubenfedern und Stoßdämpfer pro Seite, Stabilisator
Rad-/Reifenkombination
vorne / hinten:
LP400:
205/70R14 auf Magnesiumfelge /
215/70R14 auf Magnesiumfelge
LP400S/5000S:
205/35R15 auf Magnesiumfelge/Aluminiumfelge 8,5Jx15  /
345/35R15 auf Magensiumfelge/Aluminiumfelge  12Jx15
5000SQV/25thAnniversary:
225/50R15 auf Aluminiumfelge 8,5Jx15 /
345/35R15 auf Aluminiumfelge  12Jx15
Bremsen
(Herstellerangaben)
Unterdruckbremskraftverstärker, Bremsscheiben rundum mit Innenbelüftung, Ø vorne / hinten: 300 mm / 284 mm
Fahrverhalten
(Kurzbetrachtung)
Die fahrdynamische Betrachtung offenbart sehr hohe Lenkkräfte im Stand aufgrund der fehlenden Servolenkung. Dies betrifft besonders die späteren Modelle mit der breiteren Reifendimension. Im Fahrbetrieb arbeitet die Lenkung aber sportlich und direkt. Das Fahrwerk ist sehr straff abgestimmt und verfügt über wenig Restkomfort. Es erfreut jedoch wie die Lenkung auch mit höchster Präzision. Bei der Abstimmung des Countach-Fahrwerks scheint die Füllhöhe des Tanks das Zünglein an der Waage zu sein. So wird berichtet, dass der Wagen bei vollem Tank tendenziell eher übersteuert und mit leerem Tank eher untersteuert. Da dieser vorne verbaut ist und 120 Liter Fassungsvermögen hat, verwundert diese Tatsache nicht. Der Grenzbereich ist bei jedem Countach-Modell aber mittelmotortypisch sehr schmal ausgelegt.  Zudem erfährt das Heck bei hohen Geschwindigkeiten gefährlich hohe Auftriebskräfte. Dies vorwiegend bei Fahrzeugen, welche ohne den optionalen Heckflügel unterwegs sind. Fahrzeuge mit dem Heckflügel neigen eher unter dem bereits erwähnten Aufnickmoment, welches die Frontpartie deutlich entlastet. Insbesondere bei den LP400 Modellen zeigt sich die schmale Bereifung einer sportlichen Fahrweise nicht gewachsen. Jedoch bietet sie mehr Abrollkomfort als die flacher bauende Bereifung der späteren Modelle. Vollbremsungen aus hohen Geschwindigkeiten quittiert der Countach nicht selten mit einem Verzug der Bremsscheiben. Vorsicht ist auch bei Nässe geboten. Hier neigt der Wagen zu deutlichem Aquaplaning (außer LP400), welches der üppigen Reifendimensionierung geschuldet ist. Einparkvorgänge sind aufgrund der kaum vorhandenen Übersicht nach hinten in Verbindung mit der schwergängig arbeitenden Lenkung etwas für Könner am Volant. Hier hat sich die Methode als die sinnvollste erwiesen, bei der man bei geöffneter Flügeltür auf dem Schweller sitzend das Gaspedal und das Lenkrad behutsam betätigt und den so gewonnenen Überblick nach hinten für einen dellenfreien Einparkvorgang nutzt. Die Pedalerie steht zudem eng zusammen und erfordert schmale Füße. Der Motorsound entschädigt aber in vieler Hinsicht und ist omnipräsent, sowie qualitativ auf höchstem Sportwagenniveau.
Fazit und Kaufberatung
Einen Lamborghini Countach zu besitzen ist ein von vielen gehegter Kindheitstraum. Wer jedoch nicht auf die bereits genannten Dinge achtet, erfährt ein böses Erwachen. Die Wartungs- und Reparaturkosten für diesen Wagen sind extrem hoch und werden deshalb gerne auf die lange Bank geschoben. Um so wichtiger ist eine sauber dokumentierte Wartungshistorie, die idealerweise vom Lamborghinifachmann erfolgt ist. Deutlich günstiger und pflegeleichter scheinen die vielen Repliken zu sein, die über die Jahre von verschiedenen Herstellern angeboten wurden. Als Sammlerobjekt mit Wertsteigerung taugen jedoch nur die Originale, die in den letzten Jahren einen leichten Preisanstieg verzeichnen konnten.
zurück zur Lamborghini Auswahlliste